Das Lamin Pepas Eheng Traditionelle Haus ist die traditionelle Wohnstätte des Dayak-Volkes in Ost-Kalimantan, insbesondere der Dayak Benuaq-Stammes. Das Lamin-Haus ist ein Langhaus, das darauf ausgelegt ist, mehrere erweiterte Familien innerhalb einer Gemeinschaft unterzubringen. Der Name "Pepas Eheng" stammt aus dem Dorf Pepas Eheng im Distrikt Kutai Barat, das dieses traditionelle Haus weiterhin bewahrt. Das Lamin-Haus spiegelt den Lebensstil der Dayak-Gemeinschaft wider und betont Werte wie Zusammenhalt, gegenseitige Zusammenarbeit und Harmonie mit der Natur. Es dient nicht nur als Wohnstätte, sondern auch als Zentrum für traditionelle, kulturelle und soziale Aktivitäten.
Besondere Merkmale
Struktur:
- Langhaus-Design: Das Lamin-Haus kann bis zu 300 Meter lang sein und bis zu 100 Familien beherbergen, je nach Größe der Gemeinschaft.
- Haus auf Stelzen: Es wird auf Holzstelzen von 3 bis 5 Metern Höhe gebaut, um Schutz vor Überschwemmungen und wilden Tieren zu bieten.
- Materialien: Hergestellt aus Ulin-Holz, das für seine Haltbarkeit und Langlebigkeit bekannt ist, mit Dächern aus Palmblättern (Nipah), Rumbia oder Zink.
Raumaufteilung:
- Hauptzimmer: Das Haus ist in mehrere Abteile unterteilt, von denen jedes als Wohnbereich für einzelne Familien dient.
- Zentralbereich (Hapè): Funktioniert als gemeinschaftlicher Treffpunkt, der für Beratungen und traditionelle Zeremonien genutzt wird.
- Vorderbereich: Wird oft genutzt, um Gäste zu empfangen oder soziale Veranstaltungen der Gemeinschaft zu veranstalten.
- Unter dem Haus: Dieser Bereich wird zur Lagerung von Werkzeugen, geernteten Ernten oder als Unterkunft für Vieh genutzt.
Verzierungen:
Das Lamin-Haus ist mit traditionellen Dayak-Schnitzereien geschmückt, die Motive von Flora, Fauna und spirituellen Symbolen zeigen. Helle Farben wie Rot, Weiß, Gelb und Schwarz dominieren die Dekorationen und symbolisieren Tapferkeit, Reinheit, Größe und Schutz.
Philosophische Bedeutung:
Das Lamin-Haus verkörpert philosophische Werte, die für die Dayak-Kultur von zentraler Bedeutung sind:
- Zusammenhalt: Das Lamin-Haus steht für Einheit, gegenseitige Zusammenarbeit und Harmonie innerhalb der Dayak-Gemeinschaft.
- Verbindung mit der Natur: Die Struktur und die natürlichen Materialien spiegeln eine harmonische Beziehung zur Umwelt und Respekt vor der Natur wider.
- Spiritualität: Die Schnitzereien und Designelemente symbolisieren die spirituellen Überzeugungen der Dayak in ihre Vorfahren und die natürlichen Kräfte.
- Kulturelle Identität: Das Lamin-Haus dient als stolzes Symbol des kulturellen Erbes der Dayak, das über Generationen hinweg bewahrt wird.
Funktionen des Lamin-Hauses im täglichen Leben:
- Wohnsitz: Das Lamin-Haus ist so konzipiert, dass es mehrere erweiterte Familien innerhalb einer Gemeinschaft beherbergt.
- Zentrum für soziale und traditionelle Aktivitäten: Es wird für Gemeinschaftsberatungen, traditionelle Zeremonien, kulturelle Feiern und soziale Zusammenkünfte genutzt.
- Lagerung: Der Bereich unter dem Haus dient zur Lagerung von Werkzeugen, Ernten und täglichen Notwendigkeiten.
- Kulturelle Bewahrung: Das Lamin-Haus symbolisiert die anhaltenden kulturellen Traditionen der Dayak, die an zukünftige Generationen weitergegeben werden.
- Touristenattraktion: Das Lamin-Haus ist zu einem kulturellen Tourismus-Ikone in Ost-Kalimantan geworden und zieht Besucher an, die an den Traditionen und dem Lebensstil der Dayak interessiert sind.