Stell dir einen stillen Morgen auf Bali vor – der Tau hängt noch an den Blättern, und in der Ferne ragt der majestätische Gunung Agung empor und berührt den Himmel.
An den Hängen dieses heiligen Berges verbirgt sich der größte spirituelle Tempelkomplex der „Insel der Götter“ – der Pura Besakih. Dieser Ort ist nicht nur ein Reiseziel, sondern auch eine Reise der Seele. Bist du bereit, den Pura Besakih näher zu erkunden?
Pura Besakih: Der größte und heiligste Tempel Balis
Neben seiner Größe gilt der Pura Besakih als der heiligste Tempel für die Hindus auf Bali. Der Name „Besakih“ stammt aus dem Sanskrit-Wort Wasuki, was „sicher“ oder „wohlbehalten“ bedeutet.
1. Strategische Lage in luftiger Höhe
Der Pura Besakih befindet sich im Dorf Besakih, Kecamatan Rendang, Karangasem, direkt an der südwestlichen Flanke des Gunung Agung, auf einer Höhe von etwa 1.000 Metern über dem Meeresspiegel.
Die Anreise dauert etwa zwei Stunden von Ubud oder zweieinhalb Stunden von Kuta, erreichbar mit dem Auto, dem Motorrad oder einem lokalen Reiseanbieter.
Dieser Ort gilt seit jeher als heilige Stätte. Früher als Hulundang Basukih bekannt, änderte sich der Name des Dorfes später zu Besakih. Der Name des Tempels selbst ist mit der Mythologie um den Naga Basuki verbunden – eine heilige Schlangengestalt, die das Gleichgewicht des Berges Mandara bewahrt und für die Hindus auf Bali Schutz und kosmische Harmonie symbolisiert.
Wer hierherkommt, wird von einem magischen Anblick begrüßt: eine Reihe imposanter Tempel vor einer Kulisse aus grüner Natur und sanft herabsinkendem Nebel – eine Atmosphäre, die sowohl friedlich als auch ehrfurchtgebietend wirkt.
2. Der Beiname „Pura Ibu“ oder „Mother Temple“
Der Pura Besakih wird als „Mother Temple of Bali“ oder auf Indonesisch „Pura Ibu“ bezeichnet. Der Grund: Er gilt als Huluning Bali Rajya, das spirituelle Zentrum der Insel Bali.
Da der Tempel im Nordosten des Gunung Agung liegt – in Richtung des Sonnenaufgangs, der als Symbol für Leben und Reinheit gilt – wird er als die Seele aller Tempel Balis angesehen.
3. Die spirituelle Bedeutung des Pura Besakih
Für die Hindus auf Bali ist der Pura Besakih die wichtigste Stätte zur Verehrung der drei Hauptgötter: Brahma (der Schöpfer), Vishnu (der Erhalter) und Shiva (der Zerstörer).
Hier kannst du unmittelbar erleben, wie jede Opfergabe – vom Duft des Weihrauchs bis zu den leise gesprochenen Gebeten – ein Ausdruck von Dankbarkeit ist und die lebendige Umsetzung des Konzepts Tri Hita Karana verkörpert.
Tri Hita Karana steht für das Gleichgewicht zwischen pawongan (den Menschen), palemahan (dem Universum) und Sang Hyang Widhi Wasa (Gott). Im Pura Besakih ist Tri Hita Karana nicht nur Philosophie, sondern der Atem jedes spirituellen Handelns der balinesischen Hindus.
Struktur und beeindruckender Tempelkomplex
Am Hang des Gunung Agung gelegen, beeindruckt der Pura Besakih mit seiner majestätischen Struktur und seinem weitläufigen Tempelkomplex, der jeden Besucher in seinen Bann zieht.
1. Bestehend aus Dutzenden von großen und kleinen Tempeln
Der Pura-Besakih-Komplex ist nicht nur ein einzelnes heiliges Gebäude, sondern eine weitläufige, bedeutungsvolle Kultstätte. Er umfasst 23 große und kleine Tempel, von denen jeder eine einzigartige spirituelle Funktion erfüllt.
Das spirituelle Zentrum bildet der Pura Penataran Agung, in dem große Zeremonien abgehalten werden. Die anderen Tempel dienen als Orte der Meditation, der Stille oder für persönliche Rituale.
Alle Tempel im Pura Besakih fügen sich zu einer lebendigen spirituellen Einheit zusammen, die seit Jahrhunderten gepflegt und bewahrt wird.
2. Symbolik in der Anordnung
Die Anordnung der Tempel folgt nicht nur ästhetischen Gesichtspunkten, sondern ist reich an tiefer Philosophie.
Sie orientiert sich am Konzept von Tri Hita Karana, den drei Harmonieprinzipien, die das Leben der balinesischen Hindus bestimmen: Mensch, Natur und Gott.
Die nach oben, zum Hang des Gunung Agung hin ausgerichteten Bauwerke symbolisieren die Nähe zum Göttlichen.
Die horizontal ausgerichteten Gebäude, die sich an der Bodenlinie und den Himmelsrichtungen orientieren, spiegeln die Beziehungen zwischen den Menschen und das soziale Leben wider.
Diese harmonische Anordnung sorgt dafür, dass Besucher hier oft eine besondere Ruhe und innere Ausgeglichenheit verspüren.
3. Prächtige traditionelle Architektur
Die Architektur des Pura Besakih ist ein lebendiges Zeugnis des alten balinesischen Erbes, das bis heute fortbesteht. Die mehrstufigen Dächer aus Palmfasern, bekannt als Meru, spiegeln durch ihre Anzahl den Grad der Heiligkeit und die Verehrung der Gottheiten wider.
Fein gearbeitete Steinmetzarbeiten zieren Mauern und Schreine, jede mit Symbolen und Geschichten der Vorfahren.
Das charakteristische Eingangsportal, die Candi Bentar, erhebt sich eindrucksvoll als Grenze zwischen der Außenwelt und dem heiligen Raum. Jedes dieser Elemente verschönert nicht nur die Anlage, sondern trägt auch eine tiefe spirituelle Bedeutung in sich.
Zeremonien und große Feste im Pura Besakih
Als das spirituelle Zentrum aller Tempel auf Bali ist der Pura Besakih stets der Schauplatz zahlreicher bedeutender Zeremonien und Feste der Hindus, darunter auch die feierliche Ida Bhatara Turun Kabeh.
Ida Bhatara Turun Kabeh
[ALT IMG: Pura Besakih Ida Bhatara Turun Kabeh - Indonesia Travel]
Ida Bhatara Turun Kabeh ist eine große Zeremonie, die jedes Jahr im Pura Besakih stattfindet. Sie wird gewöhnlich auf den Höhepunkt der Feierlichkeiten von Bhatara Turun Kabeh im balinesischen Monat Kedasa gelegt, was etwa dem Zeitraum März–April entspricht.
Bei dieser Zeremonie glauben die balinesischen Hindus, dass alle Manifestationen der Gottheiten (Ida Betara) auf die Erde herabsteigen und im Pura Besakih verweilen.
Tausende Gläubige aus verschiedenen Regionen strömen herbei, um Opfergaben darzubringen, ihre Andacht zu zeigen und an den bedeutungsvollen Ritualen teilzunehmen.
Während der Feierlichkeiten erwacht jeder Winkel des Pura-Besakih-Komplexes zum Leben – nicht nur als heilige Stätte, sondern auch als Ort der Begegnung zwischen Mensch und Göttlichem.
Panca Wali Krama
[ALT IMG: Pura Besakih Panca Wali Krama - Indonesia Travel]
Panca Wali Krama ist eine große Zeremonie, die nur alle zehn Jahre im Pura Besakih abgehalten wird. Ihr Ziel ist es, das Universum zu reinigen und das Gleichgewicht der Natur zu bewahren.
Zu diesem Anlass reisen Hindus aus allen Teilen Balis an und bringen reichhaltige Opfergaben dar, darunter sajen bebangkit und banten agung.
Während der Zeremonie wird der gesamte Tempelkomplex prächtig geschmückt, und die Atmosphäre wird zutiefst sakral. Dieses Ritual ist auch ein Moment der kollektiven Selbstreflexion, um sich daran zu erinnern, dass das Leben im Einklang mit der Natur, den Mitmenschen und Gott stehen sollte.
Eka Dasa Rudra
[ALT IMG: Pura Besakih Eka Dasa Rudra - Indonesia Travel]
Als größte und heiligste Zeremonie in der balinesisch-hinduistischen Tradition wird Eka Dasa Rudra nur alle hundert Jahre im Pura Besakih gefeiert.
Ihr Zweck ist es, negative Energien zu neutralisieren und das universelle Gleichgewicht der Welt wiederherzustellen. Das Ritual beinhaltet die Verehrung der elf Dewa Rudra als Symbol für die Kraft, die Welt von negativen Energien zu reinigen.
Historisch gesehen fand die letzte Eka Dasa Rudra im Jahr 1979 statt und wurde von Tausenden Gläubigen sowie nationalen Würdenträgern besucht. Aufgrund ihres außergewöhnlichen Ausmaßes und ihrer tiefen Bedeutung gilt diese Zeremonie als spiritueller Höhepunkt für die Hindus auf Bali.
Vorbereitung für den Besuch des Pura Besakih
Bevor du den Pura Besakih besuchst, gibt es einige wichtige Dinge, die du vorbereiten solltest – darunter die passende Kleidung, die richtige Besuchszeit und das Verständnis der örtlichen Regeln.
1.Trage stets angemessene Kleidung gemäß den Vorschriften. Alle Besucher müssen hier ein Tuch (kamen) und einen Schal (selendang) tragen. Falls du dies nicht mitbringst, kannst du es am Eingang mieten.
2. Komme am besten am Morgen. Die Morgenstunden im Pura Besakih sind kühler, ruhiger und feierlicher – der ideale Zeitpunkt, um die Schönheit der Tempelarchitektur zu genießen und die spirituelle Atmosphäre in sich aufzunehmen.
3. Nutze die Dienste eines lokalen Guides. So kannst du die symbolische Bedeutung und die Geschichte jedes Tempelbereichs besser verstehen. Ein solcher Guide kann dein Erlebnis noch eindrucksvoller machen.
4. Zeige stets Respekt gegenüber den Hindus, die gerade beten. Achte darauf, ihre Zeremonien nicht zu stören. Meide heilige Bereiche, die meist mit einem Verbotsschild gekennzeichnet sind, und vermeide laute Gespräche, um die sakrale Stimmung im Pura Besakih zu bewahren.
Kostenübersicht
- Eintritt: IDR60.000–IDR100.000 (inklusive Miete für kamen und selendang)
- Miete für einen lokalen Guide (optional): IDR50.000–IDR100.000
- Transport von Ubud/Kuta nach Besakih (Hin- und Rückfahrt, abhängig vom Verkehrsmittel): IDR300.000–IDR500.000
- Essen oder Trinken in der Umgebung: IDR30.000–IDR50.000
- Gesamtkosten vor Ort: ab IDR150.000 bis IDR650.000
Flugtickets nach Bali (Hin- und Rückflug):
- Ab Jakarta: IDR1.000.000–IDR1.800.000
- Ab Surabaya: IDR800.000–IDR1.400.000
- Ab Makassar: IDR1.200.000–IDR2.000.000
- Ab Medan: IDR1.500.000–IDR2.500.000
Gesamtschätzung für die komplette Reise: ab IDR1.000.000 bis IDR3.000.000 pro Person.
Die Schönheit rund um den Pura Besakih
Nach dem Besuch des Pura Besakih musst du nicht sofort zurückfahren. Du kannst die Gelegenheit nutzen, um weitere Seiten der Insel Bali an folgenden Orten zu entdecken:
1. Gunung-Agung-Basislager
Der Ausgangspunkt für die Besteigung des Gunung Agung – des höchsten und heiligsten Berges Balis. Von hier aus starten die meisten Wanderer nachts, um den Sonnenaufgang vom Gipfel aus zu erleben.
2. Bukit Jambul
Auf dem Weg zum Pura Besakih liegt Bukit Jambul – ein beliebter Fotospot mit Blick auf terrassierte Reisfelder und grüne Täler. Ein perfekter Ort, um kurz innezuhalten und die Aussicht über Ostbali zu genießen.
3. Dorf Sidemen
Ein Paradies für alle, die Ruhe und Authentizität suchen. Dieses Dorf ist bekannt für seine weiten Reisfelder, die traditionelle Webkunst und eine ursprüngliche Slow-Living-Atmosphäre, fernab vom touristischen Trubel.
4. Tirta Gangga
Ein exotischer Wassertempel, der einst Teil des Königspalastes von Karangasem war. Steinbecken, Springbrunnen und kunstvolle Statuen machen diesen Ort zu einem malerischen Fotomotiv und zugleich zu einem historischen Ort der Entspannung.
Zeit für einen Besuch im Pura Besakih
Der Pura Besakih ist nicht nur ein Ort zum Fotografieren oder zum Bewundern antiker Architektur – er ist ein spiritueller Raum voller Bedeutung. Die Atmosphäre ist ruhig, heilig und bringt dich der tief verwurzelten lokalen Weisheit Balis näher, die stark von religiösen Werten geprägt ist.
Dieser Ort eignet sich besonders für Alleinreisende, die eine tiefere innere Erfahrung suchen. Viele Solo Traveler kommen hierher, um Ruhe zu finden oder einfach inmitten der spirituellen Stimmung zu reflektieren.
Für Paare auf Hochzeitsreise bietet der Pura Besakih eine romantische Alternative zu den Stränden – stiller, bedeutungsvoller und mit der Möglichkeit, sich mit der authentischen Atmosphäre Balis zu verbinden.
Auch für Familien, besonders mit Kindern, ist dieser Ort eine wertvolle Bildungsstätte. Kinder können hier lernen, Kultur und Traditionen zu schätzen und hautnah miterleben, wie die Balinesen ihr spirituelles Leben mit großer Hingabe führen.
Kurz gesagt: Egal, ob allein, zu zweit oder mit der Familie – der Pura Besakih findet immer einen Weg, das Herz zu berühren und unvergessliche Erlebnisse zu schenken.
Hier kannst du Bali in seiner ganzen Tiefe erfahren – bis hin zu seinem lebendigen spirituellen Herzen, das seit Jahrhunderten besteht. Also, wann bist du bereit, die heiligste und berührendste Seite Balis zu erleben?