Ein Urlaub in Yogyakarta wäre nicht komplett, ohne den Königspalast mit eigenen Augen gesehen zu haben.
Im Herzen der Stadt Yogyakarta gelegen ist es kein Geheimnis, dass der Keraton Yogyakarta ein lebendiger Ausdruck der javanischen Kulturidentität ist – ein historisches Bauwerk, das bis heute eindrucksvoll erhalten geblieben ist.
Kurze Geschichte des Königspalasts von Yogyakarta
Die Entstehung des Keraton Yogyakarta ist untrennbar mit dem Giyanti-Abkommen vom 13. Februar 1755 verbunden. Dieses Abkommen wurde offiziell von der VOC, dem Kasunanan Surakarta und dem Sultanat Ngayogyakarta unterzeichnet.
Gemäß dem Abkommen einigten sich alle Parteien darauf, das islamische Königreich Mataram in zwei Teile zu teilen, das Kasunanan Surakarta (ein javanisches Königreich mit Sitz in Surakarta) unter der Herrschaft von Pakubuwono III und das Sultanat Ngayogyakarta unter der Führung von Mangkubumi, auch bekannt als Sri Sultan Hamengkubuwono I.
Nach der Teilung hatte der Keraton Yogyakarta (königspalasts von Yogyakarta) verschiedene Verpflichtungen gegenüber der VOC und dem Kasunanan Surakarta. So war der Keraton verpflichtet, Lebensmittel zu einem festgelegten Preis an die Kompanie zu verkaufen, Madura und die Küstengebiete abzutreten sowie alle zuvor vereinbarten Verträge einzuhalten.
Gegenüber Pakubuwono III musste der Keraton bereit sein, auf Anfrage militärische Unterstützung zu leisten.
Beim Bau des Keraton Yogyakarta entwarf Sri Sultan Hamengkubuwono I selbst die Architektur und Raumaufteilung des Palastes. Der Keraton diente nicht nur als Wohnsitz der königlichen Familie, sondern wurde auch bewusst als Zentrum der Regierung, Kultur und Spiritualität der Gesellschaft gestaltet.
Bis heute ist der Keraton Yogyakarta der offizielle Wohnsitz der königlichen Familie unter der Leitung von Sri Sultan Hamengkubuwono X. Er ist weiterhin ein bedeutendes kulturelles Zentrum und wird für traditionelle Zeremonien genutzt, darunter auch das beliebte Grebeg Maulud, auf das sich die Menschen in Yogyakarta jedes Jahr freuen.
Bedeutungsvolles Design des Königspalasts von Yogyakarta
Sri Sultan Hamengkubuwono I gestaltete jeden Winkel und Raum des Palastes auf der Grundlage der javanischen Kosmologie.
Dies zeigt sich deutlich in der Anordnung des Keraton Yogyakarta, die im Einklang mit einer bedeutenden javanischen Philosophie steht, die den Namen „Sangkan Paraning Dumadi“ trägt. Diese Philosophie beschreibt den Ursprung des Lebens und das Ziel der menschlichen Existenz.
Darüber hinaus ließ Sultan Hamengkubuwono I die Hauptgebäude des Palastes, darunter Bangsal Pagelaran, Bangsal Kencono und Bangsal Kedaton, entlang einer imaginären Linie errichten, die sich vom Vulkan Merapi bis zur Südsee erstreckt. Diese räumliche Ausrichtung symbolisiert das Gleichgewicht des Universums.
Auch die Ornamente im Keraton Yogyakarta wurden von Sri Sultan Hamengkubuwono mit traditionellen Farben der javanischen Kultur gestaltet, wie Gelb, Gold und Grün. Diese Farben wurden mit typischen Batikmustern kombiniert und spiegeln nicht nur ästhetische Werte wider, sondern auch die Lebensphilosophie der Menschen in Yogyakarta.
3 Gründe für einen Besuch im Königspalast von Yogyakarta
Der Keraton Yogyakarta ist nicht nur ein historisches Gebäude. Er ist eines der wichtigsten kulturellen Wahrzeichen Indonesiens geworden.
Wenn du beim Spazierengehen direkt in das kulturelle Leben des alten Java eintauchen möchtest, findest du hier drei gute Gründe, warum ein Besuch im Keraton Yogyakarta genau das Richtige für dich ist.
1. Authentische javanische Kultur
Auch wenn nicht alle Bereiche des Keraton Yogyakarta für die Öffentlichkeit zugänglich sind, kannst du dich dennoch frei in weiten Teilen der Palastanlage bewegen.
Dort kannst du hautnah miterleben, wie die Abdi Dalem (Palastdiener) in traditioneller javanischer Kleidung wie Beskap, Blangkon und Jarik ihrer täglichen Arbeit nachgehen.
Bis heute bestehen die Aufgaben der Abdi Dalem darin, den Palastbereich zu bewachen, traditionelle Zeremonien vorzubereiten sowie Besucher zu informieren und zu begleiten.
Besonders beeindruckend ist es, die Ernsthaftigkeit und Hingabe zu spüren, mit der die Abdi Dalem ihre Pflichten erfüllen. Ihre Anwesenheit ist ein lebendiges Zeichen dafür, dass die javanische Tradition im Keraton Yogyakarta weiterhin lebendig ist.
2. Historische Sammlungen im Palastmuseum
Falls du es noch nicht wusstest: Der Keraton Yogyakarta beherbergt auch ein öffentlich zugängliches Museum.
In diesem Museum findest du zahlreiche königliche Sammlungen wie Erbstücke der königlichen Familie, goldverzierte Kutschen, Gamelaninstrumente sowie Geschenke von befreundeten Staaten.
All diese Exponate erzählen von der langen Geschichte des Keraton Yogyakarta als Zentrum der javanischen Zivilisation.
3. Traditionelle Kunstaufführungen
Im Keraton Yogyakarta finden regelmäßig kulturelle Darbietungen statt, darunter klassischer javanischer Tanz, Wayang Kulit (Schattenspiel) und Gamelanmusik, die von Besuchern live miterlebt werden können.
Diese Aufführungen werden meist im Bangsal Srimanganti gezeigt, einem Saal im Inneren des Palastes, der speziell für künstlerische und kulturelle Veranstaltungen genutzt wird.
In der Regel beginnen die Vorstellungen um 10.00 Uhr morgens. Die Zeiten können sich jedoch je nach Situation und besonderen Anlässen ändern.
Wie kommt man zum Königspalast von Yogyakarta?
Die Anreise zum Keraton Yogyakarta ist sehr einfach, da sich der Palast im Herzen der Stadt Yogyakarta befindet, genauer gesagt an der Jalan Rotowijayan im Stadtbezirk Keraton. Wenn du dich bereits in der Nähe der Malioboro-Straße befindest, hast du mehrere Möglichkeiten, den Palast zu erreichen.
1. Zu Fuß (ca. 10 Minuten)
Ein Spaziergang ist eine der angenehmsten Möglichkeiten, den Palast zu erreichen. Dabei kannst du die Umgebung erkunden und die Atmosphäre Yogyakartas auf dich wirken lassen.
Vom südlichen Ende der Malioboro-Straße gehst du in Richtung des nördlichen Alun-Alun-Platzes. Von dort folgst du den Wegweisern in südwestlicher Richtung zum Keraton. Der Weg beträgt etwa 800 Meter bis 1 Kilometer.
2. Mit dem Trans Jogja
Wenn du lieber nicht zu Fuß gehen möchtest, kannst du den Trans-Jogja-Bus benutzen. Die Linien 1B (Terminal Prambanan - Malioboro - Jogja City Mall) oder 2B (Jombor - Malioboro - Terminal Giwangan) bringen dich in die Nähe des Palasts. Steige an der Haltestelle Ahmad Yani oder Malioboro 1 aus.
Von dort kannst du mit einem traditionellen Becak (Fahrradrikscha) oder einem Motorradtaxi weiterfahren. Die Fahrt mit dem Trans Jogja kostet nur etwa 3.500 Rupiah und ist ideal für Rucksackreisende oder sparsame Touristen.
3. Mit dem Becak oder der Pferdekutsche (Andong)
Ab der Malioboro-Straße oder dem Alun-Alun-Platz kannst du mit einem traditionellen Becak oder einer Pferdekutsche fahren. Diese Fortbewegungsmittel sind nicht nur ikonisch, sondern bieten auch ein authentisches Jogja-Erlebnis.
Die Preise können direkt mit dem Fahrer verhandelt werden und liegen meist zwischen 20.000 und 50.000 Rupiah, je nach Strecke.
Die Fahrt mit Becak oder Andong ist ebenso spannend, da du die Atmosphäre der Altstadt entspannt genießen kannst. Die Geräusche und das Stadtbild machen die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
4. Mit Online-Taxis oder Mietroller
Grab, Gojek und andere Online-Fahrdienste sind in der Stadt leicht verfügbar. Die Kosten für eine kurze Strecke betragen etwa 12.000 bis 15.000 Rupiah, abhängig von der aktuellen Mindestgebühr.
Wenn du mehr Freiheit möchtest, kannst du auch einen Roller für etwa 75.000 Rupiah pro Tag mieten. Das ist eine gute Wahl, wenn du die Stadt flexibel erkunden möchtest.
Besuchstipps für den Keraton Yogyakarta
Damit dein Besuch im Keraton Yogyakarta besonders schön wird, findest du hier einige hilfreiche Tipps zur besten Besuchszeit und zu den wichtigsten Regeln.
1. Beste Besuchszeit
Die beste Zeit, den Palast zu erkunden, ist am Vormittag zwischen 9 und 11 Uhr. In diesem Zeitraum ist das Wetter meist noch angenehm kühl und es finden in der Regel kulturelle Aufführungen statt.
2. Angemessene Kleidung tragen
Für die Bevölkerung von Yogyakarta ist der Palast ein heiliger und respektvoller Ort. Daher solltest du bei deinem Besuch auf angemessene und bequeme Kleidung achten.
3. Eintrittspreise
Der Eintritt zum Keraton Yogyakarta ist recht günstig. Für indonesische Besucher beträgt der Eintritt etwa 15.000 Rupiah, während ausländische Besucher 25.000 Rupiah zahlen.
Zeit für einen Urlaub im Königspalast von Yogyakarta
Der Keraton Yogyakarta ist weit mehr als nur ein Touristenziel. Hier können Besucher eine spirituelle und kulturelle Erfahrung machen, die das Verständnis für die indonesische Kultur vertieft.
Jeder Winkel des Palastes trägt die Spuren einer alten Zivilisation. Er erfreut nicht nur das Auge, sondern lädt auch dazu ein, tief in die Lebensphilosophie der javanischen Gesellschaft einzutauchen.
Worauf wartest du noch? Pack deinen Koffer und mach dich bereit, den Keraton Yogyakarta zu entdecken.